office@kpk-law.at
+43 316 341110

News

Die ÖNORM B 2110 und B 2118 – Anwendung in der Praxis

Von der Ausschreibung bis zur Übergabe Im Rahmen dieses Seminars leitet Sie Konstantin Pochmarski gemeinsam mit anderen Experten anhand von Praxisbeispielen durch den ÖNORM-Vertrag – von der Ausschreibung, über die Kalkulation bis zur Vergabe. Gehen Sie gemeinsam den Ablauf eines Bauvorhabens durch und erfahren Sie alles zur Geltendmachung und Prüfung...
lesen Sie mehr

BIM Handbuch 2022

Herausgegeben von: Bundeskammer der Ziviltechniker:Innen, Bundesinnung Bau, Fachverband Ingenieurbüros „Die Technologie „Building Information Modeling (BIM)“ ist im Rahmen der Digitalisierung im Bauwesen ein wesentlicher Bestandteil, der sich international kontinuierlich etabliert. Aus heutiger Sicht wird BIM die Wertschöpfungskette im Baubereich wesentlich beeinflussen und dabei zu organisatorischen Veränderungen der Abläufe im Bauprozess führen“, sagt Robert...
lesen Sie mehr

Fokus Zivilverfahren

– Eine Tagungsreihe von Bettina Nunner-Krautgasser und Thomas Garber (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz) in Kooperation mit Konstantin Pochmarski Am 07. Juli 2022 findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fokus Zivilverfahren“ ein Vortrag von Konstantin Pochmarski und Alfred Tanczos (OLG Graz) zum Thema „Von der gesetzmäßigen zur erfolgreichen Berufung...
lesen Sie mehr

Anti-Claim-Management

Mangelhafte Dokumentation, neues Rollenbild, Anti-Claim im Überblick Der schillernde Begriff „Anti-Claim-Management“ ist von den heutigen Bauaufgaben nicht mehr wegzudenken und beschäftigt sich mit der frühzeitigen Identifikation von Gefahren und Optimierungspotentialen der Bauprojekte sowie mit der damit einhergehenden Abwehr von Nachträgen bzw Claims aus Sicht des Auftraggebers. ,,Der Fokus in der Vertragsgestaltung...
lesen Sie mehr

Österreichische Assistententagung zum Zivilverfahrensrecht

In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres fand in den Räumen der Universität Graz die Österreichische Tagung der Assistentinnen und Assistenten zum Zivilverfahrensrecht statt. Dabei traten DoktorandInnen verschiedener juristischer Fachdisziplinen aus Österreich und Deutschland zum Generalthema „Zukunft der zivilrechtlichen Streitbeilegung: Digitalisierungsdruck und Innovationsbedarf“ in intensiven Diskurs. Die Vorträge wurden in...
lesen Sie mehr

„Weniger ist oft mehr“

Die E OGH 24. 11. 2021, 7 Ob 140/21w hat Konstantin Pochmarski und Stefan Radlberger dazu bewogen, sich näher mit Rangfolgeklauseln zu beschäftigen. Rangfolgeklauseln sind aus Bauwerkverträgen kaum wegzudenken und beschäftigen regelmäßig die Gerichte. Die Autoren geben in ihrem Beitrag in der ImmoZak 2022/12 einen Überblick über sinnvolle Grundsätze bei der Ordnung von...
lesen Sie mehr